OPEN SESSIONS

offene Viewpoints-Recherchen

Raum für Weiterentwicklung und zum Dranbleiben 

We restart the open training/research sessions. 

Opening evening is March 25th, 6-9 pm. UferStudio 2 in Berlin (Advanced).

April 24th, 6-9pm. Auditory of Institute for Theatre Studies at FU Berlin.

…May tba… (Open Viewpoints Introductory Session - Beginners + Advanced)

…June tba…

Open Session mit Marina und Daniel, Außenblick: Sara , Musik: Brandon Miller


Viewpoints+Training+Berlin+2.jpg


Als Anne Bogart und Tina Landau das Viewpoints-Training für den Schauspiel-Bereich weiterentwickelt haben, war einer der wichtigsten Gründe: sie wollten einen Raum für fortlaufendes Schauspieler:innen-Training schaffen. Und eine verbindende Technik, die das ‘Dranbleiben’ und damit das Trainieren von Kopf und Körper leicht macht.

Auch unsere Viewpoints-Gruppe ist aus dem Bedürfnis entstanden, miteinander auf einer regelmäßigen Basis zu arbeiten und uns weiter zu entwickeln. Für uns ist dieses wiederholte Viewpoints-Training so etwas wie die ‘heilige Kuh’: wir trainieren, um uns gegenseitig zu fördern und zu fordern.

Dabei gibt es immer einige Leute, die schon länger mit der Technik arbeiten und andere, die relativ frisch dazugekommen sind. Wir versuchen, die Neuen jeweils bestmöglich zu integrieren und jene, die schon länger dabei sind, vor immer neue Herausforderungen zu stellen. Und das Ganze möglichst demokratisch und Gesprächs-basiert.

Damit ist das regelmäßige Viewpoints-Training auch unser geschützter Raum, um neue theatrale Arbeitsweisen auszuprobieren und um herauszufinden, was wir jeweils brauchen, um uns zu entfalten.


So läuft ein typisches Viewpoints-Training ab:

Gemeinsames Aufwärmen:

An einem typischen Viewpoints-Trainings-Abend wärmen wir uns zuerst miteinander auf. Dieses Aufwärmen leitet meistens eine der Personen aus der Gruppe an, die schon länger dabei ist.

Da wir Leute aus den unterschiedlichsten Theater-Richtungen bei uns haben, sind immer neue Impulse dabei: mal ist es ein eher gymnastisches Bewegungs-Programm, an einem anderen Abend bringt uns jemand Impulse aus dem Clowns-Training nahe, oder wir machen ein paar klassische Sonnengrüße aus dem Yoga (na gut, ziemlich viele: nämlich so lange, bis allen wirklich warm ist…)


Eine Menge Viewpoints-Improvisationen:

Max bei einer hybriden Open Session

Nach dem Aufwärmen geht es los mit Viewpointen und wir starten mit verschiedenen offenen Übungen aus unserem Kanon durch. Wir machen Viewpoints mit Musik, Viewpoints ohne Musik, Viewpoints mit Auftritten und Abgängen, Viewpoints auf unterschiedlichen Ebenen, Viewpoints mit verschiedenen Fokus-Punkten.

Es ist dabei immer mindestens eine Person draußen, die anleitet und darauf hinweist, wenn einzelne Viewpoints aus der Aufmerksamkeit herausfallen. Nach einer Viewpoints-Improvisation werten wir kurz miteinander aus und dann geht’s direkt weiter. Denn wir sind überzeugt: nur durchs Machen werden wir stetig besser.


Compositions - kurze szenische Skizzen:

Im dritten Teil unseres gemeinsamen Viewpoints-Trainings widmen wir uns Compositions. Das sind kurze szenische Skizzen für die Bühne. Dazu gehen wir meistens so vor: die Gruppe wird geteilt und jede Klein-Gruppe bekommt ein kurzes ‘Rezept’ mit Aufgaben, die in dieser leicht festgelegten Improvisation zu erfüllen sind.

Nach einer minimalen Vorbereitungs- und Absprachezeit geht’s damit auf die Bühne und die szenische Skizze wird vor der Gruppe gezeigt. Das Ganze machen wir aus Spaß an der Freude - oder, um damit weiterzuarbeiten…


Viewpoints Training: Was sonst noch wichtig ist

WANN und WO?

Einmal im Monat laden wir zum offenen Training/zu Recherchesessions ein für alle, die schon Viewpoints-Erfahrung haben.

Wann genau das Training stattfindet, erfahrt ihr, wenn ihr euch beim Newsletter anmeldet oder auf insta oder auf facebook. Wann immer wir einen Termin fixieren, wird er hier auch gepostet.

ORT:

Wechselnd. / Varying venues.


WER?

Unsere monatlichen Viewpoints-Sessions sind für Teilnehmer:innen offen, die davor bereits einen Viewpoints-Einführungs-Workshop besucht oder nachweislich schon Vorerfahrungen mit der Technik haben.

 

WIEVIEL?

Wir freuen uns über (je nach Möglichkeit) 3 - 10 € Spende pro Person pro Training für die Vereinskasse, damit wir davon u.a. die Webseite und andere Kleinposten finanzieren können.